Bürger gewähren der Stadt ein Darlehen (marktüblicher Zins). Abwicklung erfolgt über die Bank für Investments und Wertpapier (BIW) in Willich.
Steuern & Gebühren
Entscheidung:
Vom Rat abgelehnt.
Vorschlagsnummer:
218
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
0 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat abgelehnt.
Vorschlagsnummer:
212
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet Einführung einer Zweitwohnungssteuer, wie unsere Nachbarstadt Essen.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
0 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Der Rat hat die Erhebung von Landegebühren beschlossen. Das veranschlagte Einsparvolumen ist in der Maßnahme Nr. 279 (Flughafengebühren) aufgeführt. Der Ausbau des Geschäftsflughafens wurde vom Rat abgelehnt.
Vorschlagsnummer:
211
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet Durch einen Ausbau des Flughafens für Transport- und/oder Personenverkehr können die Einnahmen gesteigert werden. Außerdem könnten rund um den Flughafen neue Gewerbegebiete enstehen.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
100.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat abgelehnt.
Vorschlagsnummer:
210
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet In Mülheim gibt es großräumige Gebiete, wo überhaupt keine Parkgebühren erhoben und eingenommen werden. Die Kosten die trotzdem für die Instandhaltung und Reinigung dieser Parkflächen anfallen, hat bisher die Stadt allein zu tragen, ohne die Nutzer dieser Flächen finanziell zu beteiligen. Hier könnte eine Ausweitung des Parkuhrensystems zu weiteren Einnahmen führen.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
0 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Aufgrund der verspäteten Haushaltsverabschiedung im Rat ist eine
Umsetzung in 2010 nicht mehr möglich.
Vorschlagsnummer:
191
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Gemäß der Hundesteuersatzung vom 06.07.2009 wird für das Halten von Hunden eine Hundesteuer erhoben. Im beigefügten Dokument sind die Hundesteuersätze der umliegenden Städte im Vergleich zu Mülheim an der Ruhr aufgelistet. Darüber hinaus zeigt es die geplanten Anhebungen der Steuersätze ab 2010. Siehe Angehängtes PDF-Dokument
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
318.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
318.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Aufgrund der verspäteten Haushaltsverabschiedung im Rat ist Gebührenerhöhung erst ab dem 1. November 2010 möglich. Der ursprüngliche Betrag wurde für 2010 von 5.000 € auf 1.200 € angepasst.
Vorschlagsnummer:
82
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Einige Gebührenpositionen im Produktbereich "Fahrerlaubnisse" sind sog. Margengebühren. Durch deren Erhöhung lassen sich in begrenztem Maß zusätzliche Einnahmen erzielen.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
5.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
5.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Aufgrund der verspäteten Haushaltsverabschiedung im Rat ist eine
Umsetzung in 2010 nicht mehr möglich.
Vorschlagsnummer:
190
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Die Vergnügungssteuererträge für Tanzveranstaltungen in 2009 liegen bei rd. 34.000 Euro. Von diesem Steueraufkommen wurden rd. 18.000 Euro durch eine Besteuerung nach Raumgröße vereinnahmt.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
18.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
18.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Der Hebesatz von zurzeit 500 % ist seit 1997 unverändert.
Der Stadtrat hat diesen Vorschlag modifiziert beschlossen, d.h. eine Reduzierung der Steuerbeträge. (siehe Nr. 21 im Antrag A 10/0757-01 im Anhang). Der dortige Wortlaut ist ebenfalls im Erläuterungstext aufgeführt.
Vorschlagsnummer:
188
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Gemäß § 6 der Haushaltssatzung 2009 hat der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr mit Datum vom 27.11.2008 einen Hebesatz für die Grundsteuer B von 500 % beschlossen. Der Hebesatz ist seit 1997 unverändert. In einem Vergleich der umliegenden Städte werden für das Haushaltsjahr 2009 die folgenden Hebesätze für die Grundsteuer B ausgewiesen:
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
8.000.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
1.998.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat abgelehnt.
Bemerkung zur Entscheidung:
Der Hebesatz (zzt. 230 %) ist seit 1997 unverändert.
Vorschlagsnummer:
187
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Gemäß § 6 der Haushaltssatzung 2009 hat der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr mit Datum vom 27.11.2008 einen Hebesatz für die Grundsteuer A von 230 % beschlossen. Der Hebesatz ist seit 1997 unverändert. In einem Vergleich der umliegenden Städte werden für das Haushaltsjahr 2009 die folgenden Hebesätze für die Grundsteuer A ausgewiesen:
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
22.200 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
184
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Der Generalpachtvertrag zwischen der Stadt und dem Kleingartenverband sieht eine Pacht von zurzeit jährlich 0,10 Euro/qm vor. Die Erhöhung der Pacht auf eine angemessene Höhe von jährlich 0,15 Euro/qm wäre möglich.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
30.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
30.000 Euro |
|||
