Die Vergnügungssteuererträge für Tanzveranstaltungen in 2009 liegen bei rd. 34.000 Euro. Von diesem Steueraufkommen wurden rd. 18.000 Euro durch eine Besteuerung nach Raumgröße vereinnahmt.
Dezernat II
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Aufgrund der verspäteten Haushaltsverabschiedung im Rat ist eine
Umsetzung in 2010 nicht mehr möglich.
Vorschlagsnummer:
190
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
18.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
18.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Der Hebesatz von zurzeit 470 % ist seit 1997 unverändert.
(siehe Nr. 21 im Antrag A 10/0757-01 im Anhang). Der dortige Wortlaut ist ebenfalls im Erläuterungstext aufgeführt.
Vorschlagsnummer:
189
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Gemäß § 6 der Haushaltssatzung 2009 hat der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr mit Datum vom 27.11.2008 einen Hebesatz für die Gewerbesteuer von 470 % beschlossen. Der Hebesatz ist seit 1997 unverändert. In einem Vergleich der umliegenden Städte werden für das Haushaltsjahr 2009 die folgenden Hebesätze für die Gewerbesteuer ausgewiesen:
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
20.900.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
3.025.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Der Hebesatz von zurzeit 500 % ist seit 1997 unverändert.
Der Stadtrat hat diesen Vorschlag modifiziert beschlossen, d.h. eine Reduzierung der Steuerbeträge. (siehe Nr. 21 im Antrag A 10/0757-01 im Anhang). Der dortige Wortlaut ist ebenfalls im Erläuterungstext aufgeführt.
Vorschlagsnummer:
188
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Gemäß § 6 der Haushaltssatzung 2009 hat der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr mit Datum vom 27.11.2008 einen Hebesatz für die Grundsteuer B von 500 % beschlossen. Der Hebesatz ist seit 1997 unverändert. In einem Vergleich der umliegenden Städte werden für das Haushaltsjahr 2009 die folgenden Hebesätze für die Grundsteuer B ausgewiesen:
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
8.000.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
1.998.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat abgelehnt.
Bemerkung zur Entscheidung:
Der Hebesatz (zzt. 230 %) ist seit 1997 unverändert.
Vorschlagsnummer:
187
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Gemäß § 6 der Haushaltssatzung 2009 hat der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr mit Datum vom 27.11.2008 einen Hebesatz für die Grundsteuer A von 230 % beschlossen. Der Hebesatz ist seit 1997 unverändert. In einem Vergleich der umliegenden Städte werden für das Haushaltsjahr 2009 die folgenden Hebesätze für die Grundsteuer A ausgewiesen:
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
22.200 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
61
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Die MEG schüttet ab 2010 einen Gewinn in Höhe der Anteilsquote von 51% aus.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
277.950 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
277.950 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
60
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Durch die Konsolidierung bzw. eine Optimierung des Liniennetzes der MVG können weitere Kosteneinsparungspotenziale erzielt werden.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
500.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
500.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Ratsbeschluss vom 27.05.2010
Vorschlagsnummer:
59
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Erhöhung des Hafentarifs (a-c) durch Beschluss um 10%. Es soll im Jahre 2011 für die Jahre 2012 ff. eine strukturelle Überarbeitung der Umschlagsgebühren je nach Gütern und Materialien erfolgen. Hierzu wird ein Vergleich mit den Nachbarbetrieben durchgeführt.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
130.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
130.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
58
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Durch Kooperationen mit anderen Hafenbetrieben soll eine Aufwandsverringerung des Lokleihgeschäftes erzielt werden.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
10.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
10.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
57
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Neuregelung der Wartung der elektrischen Anlagen an Bahnübergängen und Neuregelung der Betriebs-Brandmeldeanlagen durch andere Dienstleister durch Neuvergabe und Organisationsverbesserung.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
10.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
10.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
56
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Die Hafentarife werden dynamisiert, d.h. jährlichen um 5 % erhöht. Damit erfolgt ein dynamischer Inflationsausgleich, den es in der Tarifordnung des Rhein-Ruhr-Hafens bislang nicht gab. Aus diesem Grund ist die letzte Preisanpassung vor neun Jahren erfolgt. Der Automatismus vereinfacht das Verfahren, da die unregelmäßigen Verhandlungen künftig entfallen.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
60.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
60.000 Euro |
|||
