- Betreuung von mehreren Objekten durch einen Hausmeister (HSM) bzw. Bildung von HSM-Teams auch für andere städtische Gebäudegruppen, z.B. Technisches Rathaus (Erhöhung der durchschnittlich betreuten Fläche)
- Anzahl der Überstunden steigt
- Anschaffung von Transportmittel, z.B. Fahrräder, für Fahrten von Gebäude zu Gebäude
Dezernat II
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
45
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
300.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
300.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Es entstehen regelmäßige Schulungsaufwendungen in Höhe von 50.000 €. Dadurch können erst im zweiten Jahr nach der Einführung Einsparungen ausgewiesen werden.
Vorschlagsnummer:
44
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Um eine nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauchs aller vom ImmobilienService (IS) verwalteten Gebäude bewirken zu können, ist es zwingend erforderlich:
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
140.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
140.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Entsprechende Mittel zur Umsetzung (z.B. KP II) sind im Investitionsprogramm eingestellt.
Vorschlagsnummer:
43
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Die Nutzung moderner Technologie (z.B. Thermostatventile, drehzahlgeregelte Pumpen, Präsenzmelder für Raumbeleuchtungen, Regelanlagenaustausch, wassersparende Armaturen oder ggf. Perlatoren) und Sanierungsarbeiten an Fenstern, Fassaden und Dächern (Wärmedämmung) führen zur nachhaltigen Einsparung an Primärenergie. Zudem führt die Energieverbrauchsreduzierung zu einer verringerten CO2-Emission.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
225.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
225.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
42
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Aufgrund der in der Energiewirtschaft nicht mehr vorhandenen Monopolstellung von Energieversorgern ist der Energiemarkt in den letzten Jahren in Bewegung geraten. Es ist sinnvoll die Überprüfung und Optimierung der bestehenden Vertragssituationen vorzunehmen, um insgesamt bei den Energieträgern und Versorgern günstigere Konditionen zu erwirken oder den Anbieter zu wechseln.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
900.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
900.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
41
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Das Budget der verwaltungsweiten Aufgabenkritik und Geschäftsprozess-optimierung wird sukzessive um 20 % ab 2011 gekürzt. Ab 2013 erfolgt die Gesamteinsparung.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
58.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
58.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
40
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Durch verstärkten Technikeinsatz und durch Ablaufoptimierung im Bereich der „Zahlungsabwicklung" besteht die Zielsetzung, eine Planstelle einzusparen. Einmalige Kosten, die für eine verbesserte Umsetzung der Arbeitsabläufe und der Entwicklung hin zum papierlosen Büros entstehen, können zurzeit nicht beziffert werden.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
45.900 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
45.900 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
39
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Nach nochmaliger Überprüfung im Amt für Beteiligungs- und Finanzmanagement (Amt 24) ist es möglich, dass eine von zwei Haufe Lizenzen (Buchhaltungsinformationssoftware) entfallen kann. Die entsprechenden Mitarbeiter teilen sich die verbleibende Lizenz.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
1.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
1.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
38
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Nach erfolgter Einführung und Implementierung der Software Kosy wird es möglich in Teilschritten auf SAP-Lizenzen zu verzichten. Die gesamte Umstellung der Kosy Software soll Ende 2010 erfolgt sein. Danach ergibt sich die Möglichkeit sukzessive die SAP Lizenzen zum Teil abzubauen.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
55.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
55.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
37
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Zurzeit finden die Mahnläufe (Zahlungskontrollen und Versand von Mahnschreiben) in unregelmäßigen Abständen statt. Um die Abläufe zu optimieren müssen diese untersucht, analysiert und entsprechend verändert werden. Hierbei fallen für die Jahre 2010 und 2011 ungefähr 15.000 Euro Mehrkosten an. Diese Mehrkosten können durch die Mehrerträge kompensiert werden.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
70.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
70.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
36
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Im Zeitraum 2006 bis heute wurde der Stellenbestand im Zentralen Finanzmanagement (Amt 20) um 2,17 Stellen reduziert. Insgesamt sollen drei Stellen sollen eingespart werden, zwei davon sollen sofort wegfallen. Hieraus ergibt sich eine Reduzierung der Personal-aufwendungen in 2010 von 96.920 Euro/Jahr.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
144.420 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
144.420 Euro |
|||
