In Mülheim gibt es großräumige Gebiete, wo überhaupt keine Parkgebühren erhoben und eingenommen werden. Die Kosten die trotzdem für die Instandhaltung und Reinigung dieser Parkflächen anfallen, hat bisher die Stadt allein zu tragen, ohne die Nutzer dieser Flächen finanziell zu beteiligen. Hier könnte eine Ausweitung des Parkuhrensystems zu weiteren Einnahmen führen.
Straßen
Entscheidung:
Vom Rat abgelehnt.
Vorschlagsnummer:
210
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
0 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Es wurde lediglich eine Kooperation beschlossen. Das damit verbundene Sparvolumen kann zurzeit noch nicht beziffert werden.
Vorschlagsnummer:
208
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet Damit überhaupt das Angebot (Linien-, Sonder-, Charterfahrten) aufrechterhalten werden kann, sind drei Schiffe notwendig. Eine Privatisierung müßte politisch entschieden werden.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
0 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Es wurde lediglich eine Kooperation beschlossen. Das damit verbundene Sparvolumen kann zurzeit noch nicht beziffert werden.
Vorschlagsnummer:
207
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet Der im Wirtschaftsplan der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr ausgewiesene Jahresverlust von rd. 1,3 Mio.Euro im Bereich Hafen bezieht den Hafen und die Hafenbahn ein. Die Hafenbahn - im engeren Sinne - ist nach der Reduzierung von vier auf eine Lokomotive sowie nach Dienstplan- und Angebotsoptimierung sowie Reserveloks über "Lokleihe" annähernd zuschussfrei.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
0 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat wurde ein Prüfauftrag erteilt.
Bemerkung zur Entscheidung:
Hierzu entsteht ein Gesamtkonzept - siehe auch Maßnahme Nr. 202 (Straßenbeleuchtung). Das Sparvolumen kann zurzeit noch nicht beziffert werden.
Vorschlagsnummer:
206
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet Als Anwohner der Leineweberstraße (Schloßbrücke) sehe ich dort und weiter über die Duisburger Straße, den Kassenberg die Straßenbeleuchtung auch nachts in vollem Umfange brennen.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
0 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat wurde ein Prüfauftrag erteilt.
Bemerkung zur Entscheidung:
Hierzu entsteht ein Gesamtkonzept - siehe auch Maßnahme Nr. 206 (Straßenlaternen). Das Sparvolumen kann zurzeit noch nicht beziffert werden.
Vorschlagsnummer:
202
Kennzeichnung:
Vorschlag Internet Es ist möglich die Straßenbeleuchtung an dafür geeigneten Stellen per SMS anzuschalten. Hier kann Geld gespart werden, da die Beleuchtung nicht automatisch mit Einbruch der Dämmerung eingeschaltet werden muss.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
0 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
186
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Derzeit liegt die Quote des öffentlichen Anteils an der Straßenreinigung in Mülheim bei rd. 21 % (Hauptverkehrsstraßen rd. 25 %, kleinere Straßen 5 % - 10 %). Dies macht ca. 1 Mio. Euro aus. Früher gab es gesetzliche Vorgaben, die einen Satz von 25 % vorsahen. Diese Vorgaben exisitieren nicht mehr, so dass auch ein niedrigerer Satz denkbar ist.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
250.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
250.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Vorschlagsnummer:
178
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Die Stadt Mülheim an der Ruhr wird ihr Konzept zur Ermittlung der Sonderposten aufgrund einer Prüfungsbemerkung der Gemeindeprüfungsanstalt grundlegend überarbeiten.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
500.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
500.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat abgelehnt.
Vorschlagsnummer:
176
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Der Betrieb von Zierbrunnen dient der Aufenthaltsqualität und der Stadtgestaltung. Eine Einstellung des Betriebes ist möglich und bietet ein Einsparpotential von rd. 50.000 Euro. Um die Brunnen zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Betrieb nehmen zu können, fallen weiterhin rd. 35.000 Euro Grundwartungskosten jährlich an.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
50.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
0 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Die Verbesserung in den Jahren 2010 und 2011 wurde bereits bei der Planaufstellung 2010 und 2011 berücksichtigt.
Vorschlagsnummer:
174
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Die komsumtiven Maßnahmen sind Bestandteil der Vormerkliste des Straßenbauprogramms.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
500.000 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
500.000 Euro |
|||
Entscheidung:
Vom Rat beschlossen.
Bemerkung zur Entscheidung:
Ratsbeschluss vom 08.07.2010
Vorschlagsnummer:
173
Kennzeichnung:
Vorschlag der Verwaltung Die vom Pächter beantragte Erhöhung der Parkgebühren führt zu einer vertragsgemäßen Erhöhung der Pacht. Die noch zu beschließende Erhöhung der Pacht wird den Haushalt um jährlich 3.600 Euro verbessern.
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013:
3.600 Euro
Einspar- oder Einnahmesumme im Jahr 2013 laut Haushaltsbeschluss:
3.600 Euro |
|||
