Vom Rat beschlossen.
Titel | Anrisstext | Vorschlagsnummer |
---|---|---|
Beteiligung der Sparkasse am Haushaltskonsolidierungsprozess (HSK) |
Die Sparkasse Mülheim an der Ruhr ist in ihrem Geschäftsgebiet gut aufgestellt. Im Privat- und Firmenkundengeschäft ist die Sparkasse mit Anteilen mit jeweils über 50 % Marktführer in Mülheim an der Ruhr. Die Geschäftsstrategie sieht vor, die Marktstellung und Rentabilität dauerhaft zu sichern und in Teilen auszubauen. |
197 |
Verzicht auf Dankesschreiben an Wahlhelfer |
Wäre es nicht günstiger, statt jedem Wahlhelfer ein Dankesschreiben zu schicken, vielen Dank bei dem Überweisungstext mit einzugeben oder eine Anzeige für Alle in der Mülheimer Woche? |
199 |
Interner Versand von Gehaltsmitteilungen |
In der Vergangenheit ist es bei der Zustellung von Gehaltsmitteilungen an Schulsekretärinnen aus organisatorischen und technischen Gründen vereinzelt zu regulären Postsendungen über externe Dienstleister gekommen. Für dieses Problem konnten zwischenzeitlich interne Lösungen gefunden werden, so dass ein externer Versand dieser Gehaltsmitteilungen ab sofort nicht mehr notwendig ist. |
200 |
Städteübergreifende Kooperation der VHS |
Die interkommunale Kooperation von Einrichtungen des Kulturbereichs ist ein seit Langem praktiziertes Vorgehen. Bereits vor Jahrzehnten haben sich die Kultureinrichtungen der Region zusammengetan, um sich gegenseitig durch Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie durch gemeinsames Handeln intern zu verstärken und gegenüber Dritten die eigene Position zu behaupten. |
201 |
Hafenbahn |
Der im Wirtschaftsplan der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr ausgewiesene Jahresverlust von rd. 1,3 Mio.Euro im Bereich Hafen bezieht den Hafen und die Hafenbahn ein. Die Hafenbahn - im engeren Sinne - ist nach der Reduzierung von vier auf eine Lokomotive sowie nach Dienstplan- und Angebotsoptimierung sowie Reserveloks über "Lokleihe" annähernd zuschussfrei. |
207 |
Ruhrflotte |
Damit überhaupt das Angebot (Linien-, Sonder-, Charterfahrten) aufrechterhalten werden kann, sind drei Schiffe notwendig. Eine Privatisierung müßte politisch entschieden werden. |
208 |
Ausbau des Flughafens und Umgebung |
Durch einen Ausbau des Flughafens für Transport- und/oder Personenverkehr können die Einnahmen gesteigert werden. Außerdem könnten rund um den Flughafen neue Gewerbegebiete enstehen. |
211 |
Papierverschwendung / Verwaltungsaufwand |
Die Bescheide über die Leistung und Veränderungen des Pflegegeldes werden automatisch ausgedruckt, zum Versand weitergeleitet und dann an Eltern und Tagespflegepersonen verschickt. Ob eine Veränderung bzw. Verbesserung der Bescheide erfolgen kann, wird geprüft. |
213 |
Panem et circenses |
Einige Veranstaltungen in der Innenstadt nutzen vor allem der Geschäftswelt, werden aber aus dem städtischen Etat ganz oder teilweise bezahlt. Falls sich Sponsoren an den Kosten beteiligen, handelt es sich zumeist um stadteigene Gesellschaften. Auch diese Kosten bezahlt letztlich der Mülheimer Bürger. |
217 |
Ein Dezernat im Rathaus einsparen |
Eine Dezernentenstelle im Rathaus streichen, die Aufgaben umverteilen auf andere Bereiche. |
219 |