Titel | Anrisstext | Vorschlagsnummer |
---|---|---|
Aufgabe der städtischen Trägerschaft des Kunstmuseums in der Alten Post |
In den nächsten Jahren soll der finanzielle Zuschuss der Stadt zum Betrieb des Kunstmuseums sukzessive zurückgefahren werden und interessierte Dritte aus der Bürgerschaft und Wirtschaft sollen als Partner, Projektsponsoren oder Gönner gewonnen werden. |
121 |
Reduzierung der Kosten für die Mülheimer Theatertage "stücke" |
Das Rahmenprogramm der Mülheimer Theatertage "stücke" wird reduziert. Aufgegeben wird das seit drei Jahren veranstaltete Symposium und das "stücke-Fest" sowie die Kooperation mit dem Internet-Portal "nachtkritik.de". |
122 |
Aufgabe der städtischen Sinfonie- und Kammerkonzerte |
Das Sinfoniekonzert-Abonnement gehört seit der Wiedereröffnung der Stadthalle im Jahre 1957 zum Standardprogramm des städtischen Kulturprogramms. Seit fünf Jahren sind stetig steigende Besucherzahlen zu verzeichnen. Dies ist im Wesentlichen auf die langjährige und konsequente Arbeit zur Förderung der klassischen Musik - unter Beteiligung einer Musikwissenschaftlerin - zurückzuführen. |
123 |
Akquisition von Sponsoren für Blumen und Catering bei Kulturveranstaltungen |
Die bisher für Catering, Ausstattung (z.B. Blumendekoration) und Empfänge getätigten Ausgaben sollen durch die Akquisition von Sponsoren kompensiert werden (Finanz- oder Sachspenden). |
124 |
Erhöhung der Eintrittspreise im Theater |
Die Eintrittspreise bei Theaterveranstaltungen werden ab 01.01.2011 um rd. 10% erhöht. Ab 01.07.2012 werden die Preise nochmals um rd. 10% erhöht. Ausgenommen von allen Eintrittspreiserhöhungen bleiben die Veranstaltungen für Kinder. |
125 |
Reduzierung des städtischen Zuschusses für Bürgerbegegnungstätten |
Zum Kulturbetrieb gehören drei Bürgerbegegnungsstätten. Das Angebot wird durch die jeweilige räumliche Lage bestimmt. Insgesamt zählen die Begegnungsstätten über 100.000 Besucher im Jahr. Seit Errichtung der Begegnungsstätten fördert die Leonhard-Stinnes-Stiftung diese Einrichtungen mit rd. 250.000 Euro jährlich. |
126 |
Reduzierung kulturfördernder Aktivitäten |
Ziel der Kulturförderung ist es, die kulturelle Vielfalt in Mülheim an der Ruhr langfristig abzusichern. Die kontinuierliche und teilweise schon langjährige kulturpädagogische Arbeit konzentriert sich im Wesentlichen auf die Unterstützung, Förderung und Entwicklung von Projekten in allen Mülheimer Schulformen bis hin zum Kindergarten. |
127 |
Reduzierung von Personalkosten bei der Integrationskoordination |
Es werden ab dem Jahr 2012 Personalkosten in Höhe von jährlich 109.677 Euro im Bereich Integrationskoordination des Referates Arbeit, Soziales, Gesundheit und Sport (R V.2) eingespart. Die Personalkosten reduzieren sich damit im Jahr 2012 von zurzeit geplanten 209.779 Euro auf 100.102 Euro und im Jahr 2013 von zurzeit geplanten 208.795 Euro auf 99.118 Euro. |
128 |
Einsparung von Personalkosten - Stadtforschung und Statistik |
Es werden ab dem Jahr 2010 Personalkosten in Höhe von jährlich 50.000 Euro im Bereich Stadtforschung und Statistik des Referates für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Sport |
129 |
Reduzierung des pauschalen Zuschusses an die Schuldnerberatung der AWO - SGB II |
Bei der Schuldnerberatung für Leistungsempfänger aus dem Bereich des Sozialen Gesetzbuches II (SGB II) handelt es sich um eine Eingliederungsmaßnahme nach § 16 Abs. 2 SGB II, die von der Kommune zu finanzieren ist. Die Durchführung der Beratung wird von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) vorgenommen, die dafür eine pauschale Zuweisung erhält. |
130 |